Historischer-Impuls - Weinreich-Unternehmensentwicklung

 

Historischer Impuls

 

Industrielle Auftragsforschung in Deutschland

In den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts gehörte das Frankfurter Battelle-Institut (gegründet 1950 in Deutschland) mit ca. 850 Mitarbeitern zu den Spitzenadressen der Industriellen Auftragsforschung in Deutschland.

Der Philosophie des Gründers Gordon Battelle verpflichtet, Forschung zum Gemeinwohl zu betreiben, entstand innerhalb von 25 Jahren eine agile Auftragsforschungsinstitution, ohne enge disziplinäre Grenzen. Zukunftsthemen von Bau, Bankwesen, Verkehr, Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik, Medizin, Energie, Informationstechnologie, einer produktiven Arbeitswirtschaft und wettbewerbsorientierter Technologieentwicklung standen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit.

Mit diesen Eigenschaften wurde das Institut zu einem wichtigen Auftragnehmer des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) und der mittelständischen Industrie, die sich derartige Forschungslaboratorien noch nicht leisten konnte oder wollte.

Die Förderung des technologischen Wandels durch marktorientierte Technologieentwicklung und begleitenden Technologietransfer stand bei diesen exploratorischen Forschungsprojekten in der Regel im Vordergrund.

Methodisch organisatorische Antworten der Bewältigung dieser Themen lagen hier im Forschungsmanagement, durch eine schlanke Arbeitskultur der Lernenden Organisation zu führen. Viele agile Herangehensweisen in kreativer Ideenfindung, Feasibility-Bewertung, Moderation, Technologischer Vorausschau, Folgenabschätzung, Szenariotechnik und Projektmanagement nahmen deshalb im Battelle-Institut Ihren erfolgreichen Anfang und legten Grundsteine für ein erfolgreiches strategisches Technologiemanagement.

Veränderungen im politischen Auftraggeberumfeld und in der inneren Organisation des Instituts führten 1993 zur Aufgabe der inhaltlich sehr erfolgreichen Geschäftstätigkeit des Instituts, dessen Funktion in Deutschland der Hauptkonkurrent in der Industriellen Auftragsforschung, die Fraunhofer Gesellschaft, ebenso erfolgreich übernahm.

Viele Mitarbeiter und Führungskräfte des Instituts konnten durch Angebote Ihrer Kunden Ihre Arbeitsgebiete auf der anderen Seite der Vertragsforschung weiterbetreiben. Einige gingen zur Konkurrenz, andere an Universitäten oder in Ministerien.

Mitarbeiter und Führungskräfte mit Unternehmer-Gen nahmen außerdem die Chance wahr, sich mit den im Institut erworbenen Kompetenzen selbstständig zu machen und die agilen Arbeitskonzepte weiterzuentwickeln. Beispiele hierfür, die auf den Bereich Wirtschafts- und Sozialforschung, insbesondere die Arbeitsgruppe Innovation & Kreativität zurückgehen, sind:

Ante-Unternehmensberatung, Geschka & Partner, Innovationsberatung Schaude, Weinreich-Unternehmensentwicklung, Dirlewanger-Idee, DumontConsult.

Weinreich-Unternehmensentwicklung (gegründet 1985) als Beispiel, ist eine, auf die erfolgreiche Handhabung wettbewerbsorientierter Veränderungen konzipierte Unternehmensberatung. Ihre Geschäftsfelder liegen in der Beratung, dem Training und Coaching des Projekt-, Innovations-, Change- und Wissensmanagements. Sie ist im Kontext innovativer Produktentwicklung z.B. für Kunden wie BASF, BMW, Robert BOSCH und Infineon tätig, aber auch für KMU wie Biotype und Qualitype sowie in der Zertifizierung von IHK-Aus-und Weiterbildung.

Nicht zuletzt ist die Deutsche Gesellschaft für Kreativität zu nennen, die von Battelitten 1998 gegründet wurde, um die Kreativität in Schule, Universität und Gesellschaft zu fördern!

 

Nach oben Standard Ansicht